Das Vertrauen in den Hypnotherapeuten bewirkt die weitgehende Abgabe der Kontrolle des Alltagsbewusstseins. Zu den genannten Wirkfunktionen
- Veränderungen des Frontalhirns (Ich-Steuerung) durch reduzierte Ausschüttung von Stresshormonen
- Verlagerung der Aktivitäten in die nicht dominante Gehirnhemisphäre (neue Lösungen)
- veränderte Aufmerksamkeit ermöglicht Einstellungs- und Verhaltensänderungen
- Veränderung der Wahrnehmung: Von Alltagsbewusstsein in Hypnose-Logik (neue Möglichkeiten)
- Fokussierung auf weitestgehenden symptomfreien Raum zur Aktivierung neuer Möglichkeiten
- In der Altersregression können neue Kompetenzen und Ressourcen ins Erleben einfügt werden
- Aktivierung der erlernten Ressourcen
Warum wirkt Hypnose in der Psychosomatischen Therapie und in der Schmerztherapie?
Steigerung der Selbstheilungskräfte
- Reduzierte Ausschüttung von Stresshormonen
- Schmerzreduzierung (Analgesie)
- Der weitgehend symptomfreie Raum wird zur Erkenntnis genutzt, welches Verhalten, welche Einstellungen die Krankheit aufrechterhalten Einstellungen und Verhalten können verändert werden
- Durch die erhöhte Durchblutung und die Entspannung können Spasmen, Verkrampfungen weitgehend gelöst werden
- Durch die Steigerung der Immunkräfte in Kombination mit der Reduktion der Stresshormonen kommt es zu dermatologischen Veränderungen
- Erhöhung der Erinnerung (Hypermnesie) ermöglicht Löschung des Schmerzgedächtnisses